Lehre
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den regelmäßigen Lehrveranstaltungen unserer Arbeitsgruppe sowie eine Übersicht der angebotenen Veranstaltungen im aktuellen sowie in vergangenen Semestern. Zudem können Sie sich über Themen für Abschlussarbeiten informieren.
Regelmäßige Lehrveranstaltungen - Bachelor
Regelmäßige Lehrveranstaltungen - Master
Themen für Abschlussarbeiten
Wenn Sie sich dafür interessieren, eine Abschlussarbeit in unserer Arbeitsgruppe zu schreiben, können Sie sich im Folgenden über die Themen, die wir aktuell anbieten, informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Beschreibungen der Themen nur aus dem Uni-Netz zugreifbar sind.
Falls eines der Themen ihr Interesse weckt, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Dozenten, um mögliche weitere Schritte zu besprechen.
- Optimal training set selection for excitation energies with self organizing maps (Bachelorarbeit)
- Sparse Molecular Representations for Machine Learning in Quantum Chemistry (Bachelorarbeit)
- Analyzing feature spaces of molecular representations with scikit-matters (Bachelorarbeit)
- Machine learning interatomic potential: Coulomb representation vs. Lennard-Jones potential (Bachelorarbeit)
- Data generation and management with ase atoms (Bachelorarbeit)
- Transfer learning for message passing neural network machine learning interatomic potentials (Masterarbeit)
- Constraint Optimizer Control by Reinforcement Learning (Masterarbeit)
Bitte beachten Sie, dass ich aktuell aus Kapazitätsgründen erst ab dem Wintersemester 2025/26 wieder neue Abschlussarbeiten betreuen kann.
- Vergleich zwischen OpenCL und Sycl anhand einer Implementierung des dreidimensionalen Jacobi-Algorithmus in Hinsicht auf Laufzeit-Performance, Produktivität und Wartbarkeit (Bachelorarbeit)
- Vergleich zwischen der C-API von OpenCL und einem OpenCL-Rust-Wrapper in Hinsicht auf Laufzeit-Performance, Produktivität und Wartbarkeit (Bachelorarbeit)
Vergleichende Analyse von klassischer OOP- und Entity-Component-System-Architektur für die Spieleentwicklung (Bachelorarbeit)(Thema ist bereits vergeben)- Robustheit von Clustern in dynamischen sozialen Netzwerken (Bachelorarbeit)
- Robustheit von Zentralitätsmaßen in dynamischen sozialen Netzwerken (Bachelorarbeit)
Vergleichende Analyse von Dungeon-Generierungstechniken auf Basis von Binary Space Partitioning in Roguelike-Spielen (Bachelorarbeit)(Thema ist bereits vergeben)Vergleichende Analyse von agentenbasierten Dungeon-Generierungstechniken in Roguelike-Spielen (Bachelorarbeit)(Thema ist bereits vergeben)- Vergleich von Fehlerschätzern für (rationale) Krylow-Approximationen von Matrixfunktionen (Bachelor- oder Masterarbeit)
Lehrveranstaltungen je Semester
- Mathematical Machine Learning (Zaspel)
- Softwaretechnologie (Schweitzer)
- Finite Elements (Bolten)
- Bayesian Learning (Zaspel)
- Spectral Graph Theory & Graph Signal Processing (Schweitzer)
- Model Order Reduction and Surrogate Modeling (Cherifi)
- Bachelor-Seminar "Data Parallel C++" (Bolten)
- Seminar "Parallel-in-Time Integration" (Bolten)
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung (Bolten)
- Einführung in Datenbanken (Zaspel)
- Praktikum zur Softwaretechnologie (Bolten, Schweitzer)
- Introduction to Scientific Computing (Zaspel)
- Bachelor-Seminar "Selected Topics in Mathematical Machine Learning" (Zaspel)
- Master-Seminar "Selected Topics in Mathematical Machine Learning" (Zaspel)
- Bachelor-Seminar "Design Patterns" (Schweitzer)
- Mathematical Machine Learning (Zaspel)
- Softwaretechnologie (Schweitzer)
- Parallel Algorithms (Bolten)
- Matrix functions (Schweitzer)
- Bachelor-Seminar "Data Parallel C++" (Bolten)
- Seminar Molecular Machine Learning (Zaspel)
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung (Bolten)
- Einführung in Datenbanken (Zaspel)
- Praktikum zur Softwaretechnologie (Schweitzer)
- Finite Elements (Bolten)
- Introduction to Scientific Computing (Zaspel)
- Bachelor-Seminar: Grundlegende Verfahren im maschinellen Lernen (Zaspel)
- Bachelor-Seminar: Top 10 Algorithms in Data Mining (Schweitzer)
- Parallel Algorithms (Bolten)
- Iterative methods for structured matrices (Bolten)
- Softwaretechnologie (Schweitzer)
- Spectral Graph Theory and Graph Signal Processing (Schweitzer)
- Bachelor-Seminar Wissenschaftliches Rechnen und Hochleistungsrechnen (Bolten, Schweitzer)
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung (Bolten)
- Introduction to Scientific Computing (Bolten)
- Bachelor-Seminar Wissenschaftliches Rechnen und Hochleistungsrechnen (Bolten)
- Praktikum zur Softwaretechnologie (Schweitzer)
- Seminar Graph Signal Processing (Schweitzer)
- Iterative methods for structured matrices (Bolten)
- Parallel Algorithms (Bolten)
- Seminar Wissenschaftliches Rechnen und Hochleistungsrechnen (Bolten)
- Softwaretechnologie (Schweitzer)
- Spectral Graph Theory & Graph Signal Processing (Schweitzer)
- Softwaretechnologie (Bolten)
- Finite Elements (Bolten)
- Seminar Wissenschaftliches Rechnen und Hochleistungsrechnen (Bolten)
- Softwaretechnologie (Bolten)
- Structured Matrix Computation (Bolten)
- Seminar Hochleistungsrechnen / Softwaretechnologie (Bolten)
- Finite Elements (Bolten)
- Iterative methods for structured matrices (Bolten)
- Bachelor-Seminar: Modellbildung und Simulation (Bolten)
- Seminar: Exploiting structure in matrix computations (Bolten)
- Praktikum zur Softwaretechnologie (Bolten)
- Seminar Hochleistungsrechnen / Softwaretechnologie (Bolten/Hofschuster)
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung (Hofschuster)
- Verifikationsnumerik I (Hofschuster)
- Seminar Hochleistungsrechnen / Softwaretechnologie (Bolten/Hofschuster)
- Verifikationsnumerik II (Hofschuster)
- Softwaretechnologie (Weyers)
- Virtuelle Realität und 3D Interaktion (Weyers)
- Seminar: Aktuelle Themen in der VR und AR Forschung (Weyers)
- Praktikum zur Softwaretechnologie (Bolten)
- Iterative methods for structured matrices (Bolten)
- Seminar: Formoptimierung (Bolten/Klamroth)
- Seminar: Angewandte Mathematik/Informatik (Bolten/Frommer/Lang)
- Seminar: Hochleistungsrechnen / Softwaretechnologie (Bolten/Hoschuster)
- Praktikum Parallele Programmierung (Bolten/Lang)
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung (Hofschuster)
- Verifikationsnumerik I (Hofschuster)
- Parallel Algorithms (Bolten)
- Seminar Hochleistungsrechnen / Softwaretechnologie (Bolten/Hofschuster)
- Projektseminar Wissenschaftliches Rechnen (Bolten/Hofschuster)
- Softwaretechnologie (Hofschuster)
- Verifikationsnumerik II (Hofschuster)
- Finite Elements (Bolten)
- Praktikum zur Softwaretechnologie (Bolten)
- Seminar Hochleistungsrechnen / Softwaretechnologie (Bolten/Hofschuster)
- Projektseminar Wissenschaftliches Rechnen (Bolten/Hofschuster)
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung (Hofschuster)
- Verifikationsnumerik I (Hofschuster)
- Softwaretechnologie (Bolten)
- Seminar Hochleistungsrechnen / Softwaretechnologie (Bolten/Hofschuster)
- Seminar Scientific Computing with Python (Bolten/Hofschuster/Arndt)
- Verifikationsnumerik II (Hofschuster)